ÜBER UNS

Als am 14. August 1962 bei der Gründungsversammlung im Gasthaus Greisenegger die „Österreichische Turn- und Sportunion Leopoldschlag “ aus der Taufe gehoben wurde, gab es bereits eine sportliche Vorgeschichte in Leopoldschlag. Bereits Ende der 40-er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts gab es einen SV Leopoldschlag, dessen Mitglieder auf der „Lippn-Wies“ am Fuße des Hiltschnerberges dem Fußballsport nachgingen. In der schwierigen Zeit nach dem zweiten Weltkrieg hatte der Verein aber keinen langen Bestand. Die Sportanlagen der Union Leopoldschlag.Unser Angebot der Sektionen variiert von Aktivitäten wie Fußball, Stocksport, Schi bis zu Tennis.

Sportanlagen der Union Leopoldschlag

Die ersten Fußballspiele der Union Leopoldschlag in den 1960-er Jahren fanden auf der Wiese beim Schöllhammer-Teich neben der Hiltschner Straße statt. Bei der Greisenegger- Au (heutiger Bereich: oberer Teil der Austraße bzw. Badeteichsiedlung) bestand ein Ausweichplatz. Mitte der 60- Jahre errichtete die Marktgemeinde Leopoldschlag einen Schulsportplatz, auf dem seither die Spiele der Leopoldschlager Fußballmannschaften ausgetragen werden. Rund um diesen Fußballplatz, heute „Maltschstadion“ genannt, entstand im Lauf der Jahrzehnte das Zentrum des Leopoldschlager Sports: 1989 konnte das unter Leitung von Obmann Johann Broda errichtete moderne, teilweise unterkellerte Sportstättengebäude mit Umkleidekabinen, Sanitäranlagen und Vereinslokal eröffnet werden. Es ersetzte die damals großteils üblichen Holzkabinen.

Schwierigkeiten mit Hochwasser

Die Nähe zur Maltsch machte Hochwasserschäden zu einem ständigen Begleiter in der Vereinsgeschichte. Nach der Maltschregulierung die in den frühen 1970-er Jahren umgesetzt wurde, kamen die Hochwasser zwar seltener, dafür aber mit mehr Wucht.